verwehte-spuren
  Landfront Vlissingen (Westlich von Stp. Kolberg)
 
Bei der Landfront Vlissingen handelte es sich um eine stark ausgebaute Verteidigungslinie um die Stadt Vlissingen landeinwärts herum. Sie bestand aus einem 11 km langen Panzergraben, eine 1,5 km lange Panzermauer mit 8 Tobruks (auch offene Beobachtungsposten genannt), Höckerhindernissen (auch Drachenzähne genannt), Minen, Panzerhindernisse und vielen unterschiedlichen Regelbaubunkern. Sie begann in den Dünen bei Groot-Valkenisse (Widerstandsnest Fledermaus) verlief um Koudekerke (Stützpunkt Kolberg) herum und verlief weiter nördlich von Nieuwe Abeele und Groote Abeele entlang und endete in Ritthem beim Fort Rammekens (Stützpunkt Rommel). Die Landfront ist zur heutigen Zeit in der Vollständigkeit einzigartig in ganz Europa. Ein Teil der Landfront steht unter Denkmalschutz und man arbeitet daran, dass die ganze Landfront unter Denkmalschutz gestellt wird.


Folgende Regelbaubunker wurden an der Landfront Vlissingen gebaut:
 
01. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-149
02. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-150
03. Typ 623   Bunkernummer: Vlissingen 021-151
04. Typ 700   Bunkernummer: ? (abgerissen)
05. Typ 623   Bunkernummer: Vlissingen 021-153
06. Typ 623   Bunkernummer: Vlissingen 021-154
07. Typ 631   Bunkernummer: Vlissingen 021-155
08. Typ 623   Bunkernummer: Vlissingen 021-156
09. Typ 623   Bunkernummer: Vlissingen 021-157
Stützpunkt Kolberg (Von 10. bis 18.):
10. Typ 600   Bunkernummer: Vlissingen 021-158
11. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-159 (Bunker abgerissen)
12. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-160 (Bunker abgerissen)
13. Typ 631   Bunkernummer: Vlissingen 021-161
14. Typ 134S Bunkernummer: Vlissingen 021-162
15. Typ 134K Bunkernummer: Vlissingen 021-16?
16. Typ 198   Bunkernummer: Vlissingen 021-16? (Bunker abgerissen)
17. Typ 621   Bunkernummer: Vlissingen 021-16? (Bunker abgerissen)
18. Typ 625   Bunkernummer: Vlissingen 021-166
19. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-167
20. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-168
21. Typ 623   Bunkernummer: Vlissingen 021-170
22. Typ 625   Bunkernummer: Vlissingen 021-171
23. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-172
24. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-173
25. Typ 625   Bunkernummer: Vlissingen 021-174
26. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-175
27. Typ 630   Bunkernummer: Vlissingen 021-176
28. Typ 629   Bunkernummer: Vlissingen 021-177
29. Typ 621   Bunkernummer: Vlissingen 021-178
30. Typ 631   Bunkernummer: Vlissingen 021-179
31. Typ 680   Bunkernummer: ?
32. Typ 680   Bunkernummer: ? (Bunker abgerissen)
33. Typ 700   Bunkernummer: ? (Bunker abgerissen)
34. Typ 700   Bunkernummer: ? (Bunker abgerissen)
35. Typ 700   Bunkernummer: ?

Insgesamt 35 Regelbaubunker:
1x Typ 134K Küchenunterstand
1x Typ 134S Verwundetensammelstelle
1x Typ 198 Wasservorratsstand 60 cbm
1x Typ 600 Geschützstand 5cm Kw.K. mit Munitionsraum und Mannschaftsunterstand
2x Typ 621 Gruppenunterstand
6x Typ 623 M.G. Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°)
3x Typ 625 Schartenstand für 7,5 cm Pak 40
1x Typ 629 Pakunterstellraum
10x Typ 630 M.G. Schartenstand (60°)
3x Typ 631 Schartenstand für 4,7 cm Festungspak 36 (t)
2x Typ 680 Schartenstand für 7,5 cm Pak 40 ohne Nebenräume
4x Typ 700 Schartenstand für 7,5 cm Pak 40 mit Deckenplatte ohne Nebenräume


Höckerhindernisse (Drachenzähne):

Die Höckerhindernisse (auch Drachenzähne genannt) verliefen von den Dünen beim W.N. Fledermaus (siehe Seefront Vlissingen) bis zum Anfang des Panzergrabens. Sie wurden in 3 Reihen hintereinander aufgebaut und in jeder Reihe wurden die Höcker größer gebaut. Vor der ersten Höckerreihe befanden sich 3 Reihen hintereinander schräg nach oben in Beton befestigte Schienen. Die Sperre hatte insgesamt eine Breite von 9 Meter. Zusätzlich befanden sich vor und hinter der Sperre noch Stacheldraht und Tschechenigel. Verstärkt wurde das Ganze dann noch durch ein Minenfeld mit Panzerabwehrminen und Antipersonenminen. Das Minenfeld wurde als Aster 15 bezeichnet.


Blick auf die 3 Höckerhindernisreihen Richtung Panzergraben.


Blick auf die 3 Reihen Höckerhindernisse Richtung Dünen.


Der Anfang vom Panzergraben bis zu dem ersten Regelbaubunker am Panzergraben ist nicht mehr vorhanden. Dieser Teil vom Panzergraben wurde zugeschüttet.


Regelbaubunker vom Typ 630 MG Schartenstand (60°):

Bei dem ersten Regelbaubunker am Panzergraben handelt es sich um den Typ 630 MG Schartenstand (60°). Die Bunkernummer lautete Vlissingen 021-149, er ist 10,17 m lang und 13,00 m breit. Neben dem Eingang und der Gasschleuse befanden sich 4 weitere Räume (1x Eingangsverteidigung, 1x Bereitschaftsraum für 6 Mann, 1x Munitionsraum und 1x Gefechtsraum) in dem Bunker. Der Bunker wurde aus Formsteine gebaut und hat auch einen Notausgang und einen offenen Beobachtungsposten (auch Tobruk genannt). In dem Gefechtsraum befand sich hinter einer doppelten 20 cm dicken Panzerplatte ein schweres Maschinengewehr. Die Besatzung von dem Bunker bestand aus 1 Unteroffizier und 5 Soldaten. Sie waren im Bereitschaftsraum untergebracht. Mithilfe eines Periskops konnte die Besatzung von innen das Gebiet um den Bunker beobachten.


Bild vom Regelbaubunker Typ 630 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-149. Er steht mit viel Erde bedeckt auf einem Privatgrundstück und ist deshalb nicht zu besichtigen. Im Vordergrund kann man den Original Panzergraben sehen. Dieser war ursprünglich ca. 17 Meter breit.


Weiters Bild vom Typ 630 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-149.


Informationstafel:


Bild von der Informationstafel, die bei dem Regelbaubunker vom Typ 630 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-149 steht. Auf der Informationstafel ist auch ein Grundriss vom Typ 630 abgebildet.


Auf der Informationstafel steht folgendes:

Landfront Vlissingen

Vlissingen was gedurende de Tweede Wereldoorlog een belangrijke
positie en werd krachtig uitgebouwd als onderdeel van de Duitse
verdedigingslinie 'Atlantikwall'. Om de vesting te beschermen tegen
aanvallen in de rug werd er aan de landzijde van de stad een
verdedigingsgordel aangelegd. Dit zogeheten Landfront bestond uit
een kilometerslange tankgracht met daarachter tientallen kazematten
voor mitrailler en antitankgeschut. De linie begon in het westen in de
duinen van Groot-Valkenisse en liep over Koudekerke naar het Kanaal
door Walcheren. Aan de oostelijke zijde van het kanaal vervolgde het
Landfront haar weg in de richting van Ritthem waar de linie in de
Schorerpolder bij het Fort Rammekens eindigde. Het grootste deel van
het Landfront is behouden.


De opbouw van het Landfront

Het Landfront Vlissingen werd opgebouwd als een linie van kazematten, bunkers,
versperringen en mijnenvelden die samen voor geallieerden een haast onneembare
hindernis moest vormen. De ruggengraat van de linie werd gevormd door
gevechtsbunkers die flankerend achter de natte tankgracht zo stonden opgesteld,
dat het voerveld hiervan en de belangrijke toegangswegen tot de vesting Vlissingen
onder vuur konden nemen. Langs de westelijke kilometers van het Landfront
werden vooral kazematten gebouwd waarin een zware mitrailleur stond opgesteld.
De kazemat was bomvrij uitgevoerd met wanden en daken van tenminste 2 meter dik
gewapend beton. Voor de bouw van een dergelijke bunker was 600 m³ gewapend
beton nodig. Langs het gehele Landfront zijn twee verschillende typen mitrailleurkazemat
gebouwd, te weten de 623 en de 630.

De kazemat die u hier ziet is van het type 630, M.G.-Schartenstand, waarvan er 11
exemplaren in het Landfront zijn gebouwd. In de gevechtsruimte stond de mitrailleur
op een speciaal affuit achter een beschermende 20 cm dikke pantserplaat opgesteld.
Verder had de bunker een verblljfsruimte voor 6 soldaten die het hoofdwapen en de
verschillende installaties in de kazemat moesten bedienen. Het bunkerontwerp werd
gecompleteerd door een aparte bergruimte voor munitievoorraad, een toegangspartij 
en een schietgat om de ingang van de bunker te verdedigen. Ten behoeve van de 
waarnemingen waren een periscoop en een open waarnemingspost in het ontwerp
opgenomen.


Regelbaubunker vom Typ 630 MG Schartenstand (60°):

Bei dem zweiten Regelbaubunker am Panzergraben handelt es sich wieder um den Typ 630 MG Schartenstand (60°). Die Bunkernummer lautete Vlissingen 021-150, er ist 10,17 m lang und 13,00 m breit. Neben dem Eingang und der Gasschleuse befanden sich 4 weitere Räume (1x Eingangsverteidigung, 1x Bereitschaftsraum für 6 Mann, 1x Munitionsraum und 1x Gefechtsraum) in dem Bunker. Der Bunker wurde aus Formsteinen gebaut und hat auch einen Notausgang und einen offenen Beobachtungsposten (auch Tobruk genannt). In dem Gefechtsraum befand sich hinter einer doppelten 20 cm dicken Panzerplatte ein schweres Maschinengewehr. Die Besatzung von dem Bunker bestand aus 1 Unteroffizier und 5 Soldaten. Sie waren im Bereitschaftsraum untergebracht. Mithilfe eines Periskops konnte die Besatzung von innen das Gebiet um den Bunker beobachten.

Des Weiteren war geplant hier ein Regelbau Bunker vom Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°) zu bauen. Dieses wurde aber nicht mehr realisiert.


Bild vom Regelbaubunker Typ 630 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-150. Er steht mit viel Erde bedeckt auf einem Privatgrundstück und ist deshalb nicht zu besichtigen. Im Vordergrund befindet sich der Original Panzergraben.


Regelbaubunker vom Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°):

Bei dem dritten Regelbaubunker am Panzergraben handelt es sich um den Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°). Die Bunkernummer lautete Vlissingen 021-151, er ist 11 m lang und 13,00 m breit. Neben dem Eingang und der Gasschleuse befanden sich 4 weitere Räume (1x Eingangsverteidigung, 1x Bereitschaftsraum für 6 Mann, 1x Munitionsraum und 1x Gefechtsraum) in dem Bunker. Der Bunker wurde aus Formsteinen gebaut und hat auch einen Notausgang und einen offenen Beobachtungsposten (auch Tobruk genannt). In dem Gefechtsraum befand sich hinter einer 6 cm dicken Panzerplatte ein schweres Maschinengewehr. Die Besatzung von dem Bunker bestand aus 1 Unteroffizier und 5 Soldaten. Sie waren im Bereitschaftsraum untergebracht. Mithilfe eines Periskops konnte die Besatzung von innen das Gebiet um den Bunker beobachten.


Bild vom Regelbaubunker Typ 623 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-151. Er ist im Besitz von Amateurfunkern und ist deshalb nicht zu besichtigen. Im Vordergrund steht eine Informationstafel.


Weiters Bild vom Typ 623 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-151.


Informationstafel:


Bild von der Informationstafel, die bei dem Regelbaubunker vom Typ 623 steht. Auf der Informationstafel ist auch ein Grundriss vom Typ 623 abgebildet.


Auf der Informationstafel steht folgendes:

Landfront Vlissingen

Vlissingen was gedurende de Tweede Wereldoorlog een belangrijke
positie en werd krachtig uitgebouwd als onderdeel van de Duitse
verdedigingslinie 'Atlantikwall'. Om de vesting te beschermen tegen
aanvallen in de rug werd er aan de landzijde van de stad een
verdedigingsgordel aangelegd. Dit zogeheten Landfront bestond uit
een kilometerslange tankgracht met daarachter tientallen kazematten
voor mitrailler en antitankgeschut. De linie begon in het westen in de
duinen van Groot-Valkenisse en liep over Koudekerke naar het Kanaal
door Walcheren. Aan de oostelijke zijde van het kanaal vervolgde het
Landfront haar weg in de richting van Ritthem waar de linie in de
Schorerpolder bij het Fort Rammekens eindigde. Het grootste deel van
het Landfront is behouden.


Het Landfront tijdens de strijd in november 1944

In november 1944 voerden de geallieerde troepen een landing uit op Walcheren teneinde
de laatste Duitse weerstand in Zuidwest-Nederland te breken en de toegang tot de haven
van Antwerpen vrij te maken. Op dat moment was de linie, ondanks alle energie die in de
bouw was gestopt, niet a en waren er nog plannen voor extra mitrailleurkazematten. Toch
vormde de linie samen met de achterliggende artilleriebatterijen een zodanige bedreiging
voor de landende eenheden dat mede hiertoe besloten werd de verdedigingswerken uit
te schakelen door het eiland onder water te zetten. In oktober 1944 werden de dijken en
duinen op Walcheren op vier plaatsten gebombardeerd waarna het eiland langzaam onder
water liep. De Duitsers trachtten de kazematten en bunkers nog zo lang mogelijk te behouden
door ze te beschermen tegen zeewater. Hiertoe werden de toegangen, geschutsopeningen
en luchtinlaten steeds hoger dichtgemetseld. Uiteindelijk heeft dit weinig geholpen en moesten
de kazematten als verloren worden beschouwd. Bij verschillende Landfront-bunkers zijn deze
noodmaatregelen heden ten dage goed te zien. Tevens laten de zeepokken op de
bunkerwanden duidelijk zien dat het eiland lang onder water heeft gestaan.


U bent van harte welkom!
Bezoeken van de bunkers is op eigen risico.


Regelbaubunker vom Typ 700 Schartenstand für 7,5cm Pak 40 mit Deckplatte (65°) ohne Nebenräume:

Weiter hinten im Hinterland bei Korenvliet stand ein Regelbaubunker vom Typ 700 Schartenstand für 7,5cm Pak 40 mit Deckplatte (65°) ohne Nebenräume. Er wurde abgerissen und war 8,50 m lang und 8,00 m breit und bestand nur aus einem Gefechtsraum mit Nischen für Munition. In dem Gefechtsraum konnte eine Panzerabwehrkanone Kaliber 5 cm bis 7,5 cm platziert werden. Von dem Regelbaubunker ist nichts mehr vorhanden. Kein Foto vom Bunker vorhanden.


2x Regelbaubunker vom Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°):

Bei dem vierten und fünften Regelbaubunker am Panzergraben handelt es sich um den Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°). Die Bunkernummern lauteten Vlissingen 021-153 und Vlissingen 021-154. Die Bunker sind 11 m lang und 13,00 m breit. Neben dem Eingang und der Gasschleuse befanden sich 4 weitere Räume (1x Eingangsverteidigung, 1x Bereitschaftsraum für 6 Mann, 1x Munitionsraum und 1x Gefechtsraum) in den beiden Bunkern. Die Bunker wurden aus Beton gebaut und haben auch einen Notausgang und einen offenen Beobachtungsposten (auch Tobruk genannt). In dem Gefechtsraum befand sich hinter einer 6 cm dicken Panzerplatte ein schweres Maschinengewehr. Die Besatzung von dem Bunker bestand aus 1 Unteroffizier und 5 Soldaten. Sie waren im Bereitschaftsraum untergebracht. Mithilfe eines Periskops konnte die Besatzung von innen das Gebiet um den Bunker beobachten.


Bild von den beiden Regelbaubunkern vom Typ 623. Rechts im Bild der Bunker mit der Bunkernummer Vlissingen 021-153 und links der Bunker mit der Bunkernummer Vlissingen 021-154.


Bild vom Regelbaubunker Typ 623 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-153. Der Bunker ist verschlossen. Links im Bild ist die Eingangsverteidigung und daneben der Eingang erkennbar. In der Mitte vom Bild befindet sich der Eingang zum Tobruk und rechts im Bild ist die Panzerplatte erkennbar, hinter der sich das schwere Maschinengewehr befand.


Bild von der Panzerplatte, hinter der sich das schwere Maschinengewehr befand.


Bild von der linken Seite vom Bunker. Bei dem Baum sind Reste vom Notausgang erkennbar.


Bild vom Notausgang.


Bild vom Gefechtsraum.


Bild vom Regelbaubunker Typ 623 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-154. Dieser Bunker ist auch verschlossen. Rechts im Bild ist die Eingangsverteidigung und daneben der Eingang erkennbar. In der Mitte vom Bild befindet sich der Eingang zum Tobruk und links im Bild ist die Panzerplatte erkennbar, hinter der sich das schwere Maschinengewehr befand.


Bild vom Bunkereingang.


Bild vom Eingang zum Tobruk.


Bild von der rechten Bunkerseite, an der sich Reste vom Notausgang befinden.


Bild vom Notausgang.


Bild vom Bereitschaftsraum. Rechts befindet sich der Eingang zum Munitionsraum.


Bild vom Gefechtsraum.


Informationstafel:


Bild von der Informationstafel, die bei den beiden Regelbaubunkern vom Typ 623 steht. Auf der Informationstafel ist ein Grundriss vom Typ 623 abgebildet.


Auf der Informationstafel steht folgendes:

Landfront Vlissingen

Vlissingen was gedurende de Tweede Wereldoorlog een belangrijke
positie en werd krachtig uitgebouwd als onderdeel van de Duitse
verdedigingslinie 'Atlantikwall'. Om de vesting te beschermen tegen
aanvallen in de rug werd er aan de landzijde van de stad een
verdedigingsgordel aangelegd. Dit zogeheten Landfront bestond uit
een kilometerslange tankgracht met daarachter tientallen kazematten
voor mitrailler en antitankgeschut. De linie begon in het westen in de
duinen van Groot-Valkenisse en liep over Koudekerke naar het Kanaal
door Walcheren. Aan de oostelijke zijde van het kanaal vervolgde het
Landfront haar weg in de richting van Ritthem waar de linie in de
Schorerpolder bij het Fort Rammekens eindigde. Het grootste deel van
het Landfront is behouden.


De opbouw van de verdediging

De ruggengraat van het Landfront werd gevormd door de gevechtsbunkers die flankerend
achter een natte tankgracht stonden opgesteld. Vanuit de kazematten kon het voorveld met
de daar gelegen  mijnenvelden onder vuur genomen worden zodat het voor infanteristen
moeilijk werd de linie te naderen. Langs de westelijke kilometers van het Landfront werden
vooral kazematten gebouwd warin een zware mitrailleur stond opgesteld. Bij bruggen over
de tankgracht werden bunkers opgestelt met antitankgeschut om te verhinderen dat zwaar
materiaal zoals tanks de vesting konden binnenrijden. Hiertoe waren ook allerlei
wegversperringen aangebracht.

Alle kazematten langs het Landfront waren van een gestandaardiseerd bunkertype. Hierdoor
wist men van te voren hoeveel beton, staaldelen, inrichtingsstukken en arbeiders de bouw van
een bunker vergde en kon de constructie betrekkelijk snel gerealiseerd worden. Dat dit wel
eens tot een onzorgvuldige voorbereiding leidde, zien we aan de westelijke kazemat van de
twee bunkers hier op deze plek. Deze kazemat is direct na de bouw door een verkeerde
fundatie naar achteren weggezakt waardoor de kazemat eigenlijk onbruikbaar werd.

De kazematten die u hier ziet zijn van het type 623, M.G.-Schartenstand mit Vorsatzplatte.
Deze bunkers zijn bomvrij uitgevoerd met wanden en daken van minstens 2 meter dik
gewapend beton. Van dit type zijn in totaal 6 exemplaren langs het Landfront gebouwd. In
tegenstelling tot de kazematten van het type 630 stond de mitrailleur achter een slechts 6 cm
dikke pantserplaat opgesteld. Door deze kwetsbare bescherming mocht dit type bunker niet
als frontaal vurend worden opgesteld. Het personeel van de bunker bestond uit 6 soldaten en
had een eigen woonruimte met bedden, kasten, tafels en krukjes ter beschikking. In dit
bunkerontwerp was een aparte bergruimte voor de munitievoorraad opgenomen, alsmede
een toegangspartij en een schietgat om de ingang van de bunker te verdedigen. Ten behoeve
van waarnemingen waren een periscoop en een open waarnemingspost aanwezig.


U bent van harte welkom!
Bezoeken van de bunkers is op eigen risico.

PROJECT MET FINANCIELE STEUN
VAN DE EUROPESE UNIE


Regelbaubunker vom Typ 631 Schartenstand für 4,7cm Festungspak und Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°):

Bei dem sechsten und siebten Regelbaubunker am Panzergraben handelt es sich um den Typ 631 Schartenstand für 4,7cm Festungspak und den Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°).

Die Bunkernummer vom Typ 631 lautete Vlissingen 021-155 und er ist 11,40 m lang und 14,00 m breit. Neben dem Eingang und der Gasschleuse befanden sich 4 weitere Räume (1x Eingangsverteidigung, 1x Bereitschaftsraum für 6 Mann, 1x Munitionsraum und 1x Gefechtsraum) in dem Bunker. Der Bunker wurde aus Beton gebaut und hat auch einen Notausgang und einen offenen Beobachtungsposten (auch Tobruk genannt). In dem Gefechtsraum befand sich eine 4,7-cm-Festungspak 36 (t) mit einer Reichweite von 5,8 km. Die Kanone konnte 15 bis 20 Schüsse in der Minute abfeuern. Vor der Schießscharte befand sich eine 3 m tiefe Grube, damit der Feind keine Sprengladung von außen anbringen konnte. In der Grube wurden auch die verschossenen Hülsen geworfen. Im Munitionsraum konnte man 1000 Schuss für die 4,7 cm Festungspak 36 (t) lagern. Die Besatzung von dem Bunker bestand aus 1 Unteroffizier und 6 Soldaten. Sie waren im Bereitschaftsraum untergebracht. Mithilfe eines Periskops konnte die Besatzung von innen das Gebiet um den Bunker beobachten. Von dem Bunker aus konnte man auch gut die Brücke über den Panzergraben an der Duinstraat überwachen.


Bild vom Regelbaubunker Typ 631, der Bunker ist frei zugänglich. Dahinter steht der Regelbaubunker vom Typ 623.


Bild von der Rückseite vom Typ 631. In der Mitte befindet sich der Notausgang.


Bild vom Eingangsbereich. Links befindet sich der Eingang zum Tobruk und rechts der Bunkereingang.


Bild vom Bunkereingang.


Bild vom Bereitschaftsraum.


Bild vom Munitionsraum.


Bild vom Gefechtsraum.


Weiteres Bild vom Gefechtsraum.


Bild vom Notausgang.


Die Bunkernummer vom Typ 623 lautete Vlissingen 021-156, er ist 11 m lang und 13,00 m breit. Neben dem Eingang und der Gasschleuse befanden sich 4 weitere Räume (1x Eingangsverteidigung, 1x Bereitschaftsraum für 6 Mann, 1x Munitionsraum und 1x Gefechtsraum) in dem Bunker. Der Bunker wurde aus Beton gebaut und hat auch einen Notausgang und einen offenen Beobachtungsposten (auch Tobruk genannt). In dem Gefechtsraum befand sich hinter einer 6 cm dicken Panzerplatte ein schweres Maschinengewehr. Die Besatzung von dem Bunker bestand aus 1 Unteroffizier und 5 Soldaten. Sie waren im Bereitschaftsraum untergebracht. Mithilfe eines Periskops konnte die Besatzung von innen das Gebiet um den Bunker beobachten.


Bild vom Regelbaubunker Typ 623, der Bunker ist verschlossen. Rechts kann man den Panzergraben sehen.


Bild von der Rückseite vom Typ 623. In der Mitte befindet sich der Notausgang.


Bild vom Eingangsbereich. Links befindet sich die Eingangsverteidigung und der Eingang zum Bunker. Rechts befindet sich der Eingang zum Tobruk.


Bild vom Bunkereingang.


Bild vom Gefechtsraum.


Weiteres Bild vom Gefechtsraum.


2x Informationstafeln:


Bild von der Informationstafel, die bei dem Regelbaubunker vom Typ 631 steht. Auf der Informationstafel ist auch ein Originalfoto abgebildet und ein Grundriss vom Typ 631 abgebildet. Das Originalfoto wurde von der Brücke über den Panzergraben an der Duinstraat geschossen. Im Vordergrund sieht man einen Teil der Sperre, die an der Brücke stand und im Hintergrund ist der Bunker vom Typ 631 erkennbar.


Auf der Informationstafel steht folgendes:

Landfront Vlissingen

Vlissingen was gedurende de Tweede Wereldoorlog een belangrijke
positie en werd krachtig uitgebouwd als onderdeel van de Duitse
verdedigingslinie 'Atlantikwall'. Om de vesting te beschermen tegen
aanvallen in de rug werd er aan de landzijde van de stad een
verdedigingsgordel aangelegd. Dit zogeheten Landfront bestond uit
een kilometerslange tankgracht met daarachter tientallen kazematten
voor mitrailler en antitankgeschut. De linie begon in het westen in de
duinen van Groot-Valkenisse en liep over Koudekerke naar het Kanaal
door Walcheren. Aan de oostelijke zijde van het kanaal vervolgde het
Landfront haar weg in de richting van Ritthem waar de linie in de
Schorerpolder bij het Fort Rammekens eindigde. Het grootste deel van
het Landfront is behouden.


De verdediging van Koudekerke, Stp. Kolberg

Het Landfront was opgezet als lineaire verdediging, dat wil een zigzaglopende tankgracht
met daarachter kazematten die het voorveld van de linie konden dekken. De verdediging
werd primair gevoerd door kazematten voor mitrailleur. De mitrailleur deed haar intreden
in de Eerste Wereldoorlog en bleek een geducht wapen. Dit was reden voor de Duitsers
om in de Atlantikwall veelvuldig van dit wapen gebruik te maken en hier zware betonnen
gevechtsopstellingen (bunkers) voor te bouwen. Zo werd voor de opstelling van een
mitrailleur maar liefst 600m³ beton gebruikt, waarbij het wapen werd opgesteld achter
een enorm zwaar en kostbaar pantserschild. De verhouding tussen de kostprijs van en
mitrailleur en de bouwkosten voor de bunkeropstelling lijkt hiermee tamelijk uit het lood.
Op plaatsen waar de tankgracht bestaande wegen kruiste werd  ervoor gekozen het
merendeel van de bruggen over de gracht te slechten. Slechts de meest belangrijke wegen
bleven berijdbaar. Omdat deze een aanvaller met tanks en pantservoertuigen een snelle
toegang tot de vesting boden, werden de bruggen voorzien van springladingen en gedekt
met antitankgeschut. Koudekerke, door de Duitsers aangeduid als Stützpunkt Kolberg,
werd verdedigd door vijf mitrailleurkazematten (type 623 en 630) en drie geschutsbunkers
(type 631 en 625) met antitankgeschut. De kanonkazematten hadden een schootsveld over
de Middelburgsestraat en de oude provinciale weg.

De bunker waar u zich voor bevindt is een geschutsbunker van het type 631, Schartenstand
für 4,7cm Festungspak (t), specifiek ontworpen voor een vuurmond van Tsjechische makelij.
Het betrof hier een modern, snelvurend antitankkanon met een kaliber van 4,7cm, dat door
de Duitsers massaal was buitgemaakt. De effectiviteit van het wapen was tamelijk beperkt,
omdat deze eigenlijk alleen inzetbaar was tegen licht gepantserde voertuigen.

U bent van harte welkom!
Bezoeken van de bunkers is op eigen risico.




Bild von der Informationstafel, die bei dem Regelbaubunker vom Typ 623 steht. Auf der Informationstafel sind auch 2 Originalfotos abgebildet und ein Grundriss vom Typ 623 abgebildet.


Auf der Informationstafel steht folgendes:

Landfront Vlissingen

Vlissingen was gedurende de Tweede Wereldoorlog een belangrijke
positie en werd krachtig uitgebouwd als onderdeel van de Duitse
verdedigingslinie 'Atlantikwall'. Om de vesting te beschermen tegen
aanvallen in de rug werd er aan de landzijde van de stad een
verdedigingsgordel aangelegd. Dit zogeheten Landfront bestond uit
een kilometerslange tankgracht met daarachter tientallen kazematten
voor mitrailler en antitankgeschut. De linie begon in het westen in de
duinen van Groot-Valkenisse en liep over Koudekerke naar het Kanaal
door Walcheren. Aan de oostelijke zijde van het kanaal vervolgde het
Landfront haar weg in de richting van Ritthem waar de linie in de
Schorerpolder bij het Fort Rammekens eindigde. Het grootste deel van
het Landfront is behouden.


De verdediging van Koudekerke, Stp. Kolberg

Behalve drie kanonkazematten werd Koudekerke verdedigd door vijf bunkers die een
opstelling boden aan een zware mitrailleur. De bunker waar u zich voor bevindt, is een
type 623, M.G.-Schartenstand mit Vorsatzplatte. Het betreft hier een forse kazemat
die alleen flankerend mocht worden ingezet. Dat houdt in dat de schootsopening van
de bunker niet direct richting de vijandzijde was gericht, maar daarvan enigszins was
afgeschermd. De reden hiervoor is dat de kazemat was uitgevoerd met een relatief dun
en daarmee kwetsbaar pantserschild (6cm) als bescherming voor de opstelling van de
mitrailleur. Koudekerke zelf werd als onderdeel van het Stützpunkt Kolberg voorzien
van een hoofdkwartier, een waterreservoir, een veldkeuken en een gewondenverzamelplaats,
alle uitgevoerd in bomvrije bunkers. Op de laatste twee bunkers na zijn deze gesloopt.

In 2010 is als onderdeel van de verevening van de uitbreiding van zes minicampings in
samenwerking tussen particulieren en overheid deze 'lus' van de bunkerroute langs het
landfront gerealiseerd.


U bent van harte welkom!
Bezoeken van de bunkers is op eigen risico.


Regelbaubunker vom Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°):

Bei dem achten Regelbaubunker am Panzergraben handelt es sich um den Typ 623 MG Schartenstand mit Vorsatzplatte (60°). Die Bunkernummer lautete Vlissingen 021-157, er ist 11 m lang und 13,00 m breit. Neben dem Eingang und der Gasschleuse befanden sich 4 weitere Räume (1x Eingangsverteidigung, 1x Bereitschaftsraum für 6 Mann, 1x Munitionsraum und 1x Gefechtsraum) in dem Bunker. Der Bunker wurde aus Beton gebaut und hat auch einen Notausgang und einen offenen Beobachtungsposten (auch Tobruk genannt). In dem Gefechtsraum befand sich hinter einer 6 cm dicken Panzerplatte ein schweres Maschinengewehr. Die Besatzung von dem Bunker bestand aus 1 Unteroffizier und 5 Soldaten. Sie waren im Bereitschaftsraum untergebracht. Mithilfe eines Periskops konnte die Besatzung von innen das Gebiet um den Bunker beobachten. Der Bunker war lange Zeit mit Erde bedeckt, seit 2018 ist er wieder sichtbar.



Altes Bild von vor 2018 vom Panzergraben und vom Regelbaubunker Typ 623 mit der Bunkernummer Vlissingen 021-157. Der Bunker steht rechts in den Bäumen und ist mit viel Erde bedeckt.



Seit 2018 ist Regelbaubunker Typ 623 wieder zugänglich.



Bild vom Regelbaubunker Typ 623. In der Mitte befinden sich der Eingang zum Tobruk und rechts der Eingang und die Eingangsverteidigung.



Bild vom Eingang zum Tobruk. Der Eingang ist mit Erde zugeschüttet.



Bild vom Tobruk.



Bild vom Eingangsbereich des Bunkers mit der Eingangsverteidigung.



Bild vom Bunkereingang.



Bild von der Bunkernummer: VLISSINGEN 021-157



Bild von der Eingangsverteidigungsschießscharte, von der aus dem Bereitschaftsraum der Bunkereingang verteidigt werden konnte.



Blick zur Gasschleuse. In dem Bunker sind noch die Bunkertüren vorhanden.



Blick nach links im Bunkereingang.



Bild von der Panzerplatte, hinter der sich das schwere Maschinengewehr befand.


Siehe weiter bei Landfront Vlissingen (Stp. Kolberg) (<anklicken)
 
  Insgesamt: 290715 Besucher
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden